In Indien gehört Yoga schon lange zum Alltag und wird dort von Millionen Menschen praktiziert. Längst hat man auch hierzulande diese philosophische Lehre entdeckt, die sowohl körperliche als auch geistige Übungen beinhaltet. Jung und Alt führen täglich Yogaübungen durch, um eine hohe körperliche Beweglichkeit sowie ein seelisches Gleichgewicht zu erreichen beziehungsweise beizubehalten.
Und auch in den Industrienationen ist diese Lehre längst angekommen: Heute werden im Westen vor allem die Körperübungen, die sogenannten Asanas, gelehrt. Diese trainieren die körperliche Flexibilität, das Gleichgewicht sowie die Kraft. Auch Atemübungen, Tiefenentspannungen und Meditation kommen hierbei keinesfalls zu kurz. Kein Wunder, denn das erklärte Ziel von Yoga ist es, Körper, Seele und Geist miteinander in Einklang zu bringen, um so zu innerer Gelassenheit zu kommen.

Daher bietet es sich besonders für gestresste Menschen an, die bewusst zur Ruhe kommen und von ihrem unruhigen Alltag abschalten wollen. Durch den ganzheitlichen Ansatz der Yogaübungen wird eine verbesserte Vitalität sowie eine innere Ruhe angestrebt. Dies wird durch die ausgewogene Mischung aus speziellen Körperstellungen, gezielter Atemübung sowie einer Tiefenentspannung, die üblicherweise am Schluss einer jeden Einheit steht, durchgeführt.
Neben einer positiven Wirkung auf das seelische Wohlbefinden hat diese Lehre auch körperliche Auswirkungen: So fördert Yoga erwiesenermaßen die Beweglichkeit und die Spannkraft des Körpers. Denn hierbei werden nicht nur Sehnen, Muskeln und Bänder auf wirksame Art und Weise gekräftigt, auch die Wirbelsäule sowie die Rückenmuskulatur profitiert hiervon. Des Weiteren soll Yoga Kopfschmerzen lindern sowie zu einer erfolgreichen Senkung des Blutdrucks beitragen können.
Auch Menschen, die unter Schlafstörungen, nervösen Beschwerden oder Rückenschmerzen leiden, können von Yoga profitieren. Allerdings sollte bei den Übungen auf eine korrekte Ausführung geachtet werden, da falsche Körperstellungen oder durch Überbelastungen auch schaden können. Auch die richtige Atmung ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Daher ist es am besten, wenn zu Beginn Yogaübungen unter der fachlichen Anleitung eines qualifizierten Lehrers durchgeführt wird. So kann man nicht nur oben beschriebenen Gefahren vorbeugen, sondern lernt auch, worauf es bei der Ausübung von Yoga ankommt.